Polarmeteorologie
Für das Jahr 2014 erscheint nunmehr der 32. Meteorologische Kalender seit dem Jahr 1983, erneut als „Europäischer Meteorologischer Kalender“. Er entstand wie bisher im Auftrag der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG). Er enthält 13 Farbtafeln, welche die Vielfalt meteorologischer Erscheinungen der Atmosphäre darstellen: Schnee und Eis, Gletscher und Eisberge, Gewitter-, Föhn- und auch Schönwetterwolken sowie Hochnebel und Nordlichter. Hierzu hat erneut Fernando Bullón von der spanischen Meteorologischen Gesellschaft (AME) dankenswerterweise beigetragen. Alle Bilder werden fachlich und allgemein verständlich erklärt.
Auf den Rückseiten sind Texte, Bilder, Diagramme und Erläuterungen zum Thema „Polarmeteorologie“. Als Experte konnte Gunnar Noer, Norwegischer Wetterdienst, Tromsoe, gewonnen werden. Der Kalender gibt einen Einblick in die Vielfalt meteorologischer Arbeit, die nur international bewältigt werden kann. Deshalb wurde Wert darauf gelegt, dass die hier dargestellte meteorologische Information zahlreiche internationale Aspekte hat. Weiterhin stellt eine Serie von 13 Polarforschern/-Entdeckern mit kurzen biografischen Texten andere Facetten der Polarforschung dar. Von Seiten der DMG wurde wie bisher der gesamte Inhalt bis hin zum Layout erstellt und verantwortet. Druck und Vertrieb erfolgen durch den Borntraeger-Verlag, Stuttgart.
Wie mit den vorherigen Kalendern möchte der nunmehr 32. wieder Freude am Betrachten, Erkennen und Verstehen atmosphärischer Erscheinungen vermitteln. Mit den Darstellungen in dieser Publikation möchten wir vor allem auch das Verständnis der Öffentlichkeit für die meteorologische Wissenschaft fördern.
|
|