Festvortrag
von Herrn Prof. Walter Fett auf der METTOOLS in Essen.
Auf
der METTOOLS-Tagung des Fachausschusses Umwelt-meteorologie vom 6.-8.
Oktober 2003 in Essen hielt Prof. Fett einen ebenso vielbeachteten
wie kurzweiligen Vortrag zur Entwicklung des Fachausschusses Umweltmeteorologie
und der METTOOLS-Tagung. Der Vortrag steht als PowerPoint
Präsentation und als PDF
zur Verfügung.
DMG-Vorsitzender wird zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Prof.
Dr. Martin Claussen, der Vorsitzende der DMG und geschäftsführende
Direktor des Potsdam-Instituts für Klima-folgenforschung ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher LEOPOLDINA
gewählt worden. Am 18.10.2003 fand in Halle die feierliche
Überreichung des Diploms statt.
European
Meteorological Society als eingetragener Verein registriert
Was
lange währt, wird endlich gut. Seit Dezember 2001 ist die Europäische
Meteorologische Gesellschaft vom Zustand "in Gründung"
zum Zustand "eingetragener Verein" übergegangen.
Sie ist im Vereinsregister in Berlin eingetragen. Die Feststellung
der Gemeinnützigkeit erfolgte durch das Finanzamt
.
Nachruf
Arnt Eliassen
Am
22. April 2000 verstarb Arnt Eliassen, einer der meteoro-logischen
Pioniere des 20. Jahrhunderts und Ehrenmitglied der Deutschen Meteorologischen
Gesellschaft. Wir trauern um ihn und publizieren den von Arne Bratseth
verfassten Nachruf.
Gründung
der European Meteorological Society
Im
Rahmen der European Conference on Applied Meteorology (ECAM) in
Norrköping (Schweden) wurde am 15. September 1999 die European
Meteorological Society (EMS) gegründet. In ihr schließen
sich 21 Meteorologische Gesellschaften aus 20 Ländern zu einer
Assoziation zusammen. Das Sekretariat der EMS wird in Berlin eingerichtet.
Nachlese
zur Ausstellung: "Wetterstationen" in Berlin
Anlässlich
des 250. Geburtstags von Johann Wolfgang von Goethe fand vom 20.8.
bis 22.8.1999 in der Kleinen Orangerie/ Schloss Charlottenburg, Berlin
die Ausstellung "Wetterstation" statt, in deren Rahmen
Malerei und Zeichnungen der in Berlin-Charlottenburg ansässigen
Malerin Nina Neumeier und Exponate zur meteorologischen Messtechnik
vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin
gezeigt wurden. Außerdem veranstaltete der Meteorologe und
Wolkenfotograf Franz Ossing vom GeoForschungsZentrum Potsdam "Wolkenführungen"
durch den Schloßpark Charlottenburg.
Ehrendoktorwürde
für Prof. Hartmut Grassl
Am
4.6.1999 wurde Prof. Hartmut
Grassl mit der Ehrendoktor-würde der Freien Universität
Berlin ausgezeichnet.
Symposium:
50 Years Numerical Weather Prediction
In
1950, a groundbreaking article by Charney, Fjørtoft and von
Neumann appeared in Tellus, which marks the beginning of a new era
in weather prediction, and which led to a fascinating develop-ment
of methods and machines towards the state of numerical forecasting
as of today.
This
Symposium, to be held 9-10 March 2000 will reflect the spirit and
indicate the progress and prospect of numerical weather prediction.
It will be organised by the German Meteorological Society (contact:
Scientific Secretary), jointly with the European Meteorological
Society (currently being founded), the GeoForschungsZentrum Potsdam,
the Potsdam Observatory of the German Weather Service (DWD), the
Potsdam Institute of Climate Impact Research (PIK), the Potsdam
Branch of the Alfred-Wegener-Institute for Polar Research (AWI)
and the Institute for Meteorology of the Free University of Berlin
(FU). The
Symposium will consist of about a dozen invited lectures.
Rettungsversuch
für die Station 10381
Die
Station 10381 ist eine von mehreren Klimastationen in Deutschland.
Ihr besonderer Wert besteht in der engen Anbindung an das Institut
für Meteorologie der FU-Berlin und damit der Ausbildung des
meteorologischen Nachwuchses. Aus diesem Grunde unterstützt
die DMG den Rettungsversuch
der Station 10381.
In
Deutschland gibt es neben der Station 10381 noch erheblich längere
und homogene Klimareihen wie zum Beispiel die Säkularstation
am Meteorologischen Observatorium Potsdam und die Stationen auf
dem Hohenpeißenberg und der Zugspitze. Für die Fortführung
dieser langen Klimareihen setzt sich die Deutsche Meteorologische
Gesellschaft ebenfalls ein.
(Martin
Claussen)
Patenschaft
für Hoch- und Tiefnamen |